Der Fotografie voraus: Mittels CGI (Computer Generated Imagery) entwickeln wir realistische und ausdrucksstarke Renderings und Animationen für Onlineshops, Kataloge sowie Werbekampagnen. Sowohl in unserem Spezialgebiet Uhren als auch im Bereich Transportmittel, etwa Automobile und Flugzeuge, arbeiten wir mit 3D-Visulalisierungen, um frühe Samples sowie fertige Produkte in Stills formvollendet darzustellen.
Von der Form über das Material bis hin zu Licht, Perspektive und Bewegung: Mit professioneller 3D-Animationssoftware setzen wir nahezu jedes Produkt bis auf ein µ genau im virtuellen Raum zusammen. Dabei treten Flächen und Kanten sowie Material- und Farbeigenschaften bei 360°-Drehungen wirklichkeitsgetreu hervor: Dank Erfahrung und Detailblick sind unsere CGI Produktbilder und -videos mit bloßem Auge nicht von Originalaufnahmen zu unterscheiden – und das ganz ohne logistischen Aufwand für unsere Kunden!
Der Klassiker unter den Produktbildern und gleichzeitig eine der anspruchsvollsten Disziplinen: Wir entwickeln hochqualitative Abbildungen von Uhren und anderen Produkten auf weißem Hintergrund für Print- und Online-Medien, wie z. B. für Kataloge und Onlineshops. Aufgrund der CGI-Technologie können makellose und hochauflösende Porträts ganzer Produktserien zeit- und kostensparend realisiert werden: Denn durch 3D-Visualisierungen passen wir verschiedene Produktserien bequem am PC an – ganz ohne Set-Umbau und Retusche.
Da steckt Emotion drin. Unsere Visualisierungen und Animationen orientieren sich immer zuerst an Ihrem Produkt: Basierend auf formalen Elementen entwickeln wir ein passendes Filmkonzept in virtueller Sprache – durch CGI schaffen wir Werbeclips und TV-Spots, die berühren und den Betrachter fesseln. Wir schaffen interessante Szenen und Dramaturgien, durch die auch Uhren zum Star einer Kinoleinwand werden!
Oder jetzt anrufen unter +49 152 31782962
Das 3D Modeling legt den Grundstein für die Produktvisualisierung. Wie man dem Begriff bereits entnehmen kann, geht es in diesem ersten Schritt um die Erstellung eines virtuellen 3D Models, beispielsweise für einen Prototypen oder für ein Produkt. Innerhalb einer professionellen 3D Software (Cinema 4d) können anhand von Blueprints, technischer Zeichnungen oder CAD Dateien einzelne Elemente oder ganze Produkte maßstabs- und detailgetreu am Computer generiert werden. Die fertigen 3D Modelle lassen sich im Anschluss im virtuellen Raum bewegen, aus verschiedenen Perspektiven betrachten und beleuchten oder aber auch in eine 3D Animation einbauen.
Beim Texturing geht es um die Erstellung der Materialen für die bis hierhin noch nackten 3D-Modelle. Um Fotorealismus zu erzeugen und die 3D Modelle so echt wie möglich aussehen zu lassen, müssen diese virtuellen Texturen die selben physikalischen Eigenschaften haben wie die entsprechenden Referenzmaterialien in der echten Welt. Durch den Einsatz sogenannter PBR-Textures (Physically Based Render) lassen sich diese physikalisch korrekten Eigenschaften virtuell simulieren. Nur so ist garantiert, dass beispielsweise Spiegelungen oder das Zusammenspiel mit Licht echt aussehen und den selben Einfluss auf die virtuellen Texturen haben wie auf des echte Material. Das Texturing der Modelle ist einer der wichtigsten und aufwendigsten Schritte bei der professionellen Produktvisualisierung und der Erstellung fotorealistischer 3D Renderings. Selbst das beste Modell wird ohne die richtigen Texturen nie echt aussehen, wohingegen eine gute Textur kleinere Schwächen eines Modells ausgleichen kann.
Hier liegt die mitunter wohl größte Parallele zu klassischen Fotografie. Die Beleuchtung spielt für die Erstellung fotorealistischer 3D Visualisierungen und Animationen eine tragende Rolle. Nur mit dem optimalen Lichtsetup lassen sich die Besonderheiten und Unterschiede der einzelnen zuvor erstellten Materialien hervorheben und naturgetreu wiedergeben. Neben Lichtfarbe und Intensität ist auch die Anordnung der einzelnen Lichtquellen im virtuellen Raum von Bedeutung. Anders als der Fotograf hat der 3D Artist hier deutlich mehr Möglichkeiten und Spielraum, um die optimale Beleuchtung zu finden und das finale Rendering bis ins letzte Detail zu beeinflussen.
Zum Abschluss der 3D Visualisierung, erhalten die finalen Renderings oder Animationen in der Post Production den letzten Schliff. Neben Schnitt und Editing und eventueller Vertonung für Animationen, werden in diesem Schritt auch kleinere Farbkorrekturen oder Kontrastanpassungen durchgeführt. Nachträgliche Änderungen am Modell, den Texturen oder der Beleuchtung sind auch in dieser Phase zu jeder Zeit möglich und mit weit weniger Aufwand als in der klassischen Fotografie verbunden.
Fotograf & 3D Artist